Entdecken Sie die Vorteile unserer regionalen Jobbörse! Finden Sie schnell und gezielt qualifizierte Mitarbeiter aus Ihrer Umgebung. Wir legen den Fokus auf regionale Sichtbarkeit Ihrer Jobangebote.
Die Region Oderland-Spree umfasst die Landkreise Märkisch-Oderland, Oder-Spree und die Stadt Frankfurt (Oder). Mit einer Fläche von etwa 4.560 Quadratkilometern und rund 430.000 Einwohnern.
Die Region Havelland-Fläming umfasst die Landkreise Havelland, Brandenburg an der Havel, Potsdam, Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming. Sie erstreckt sich über etwa 6.800 Quadratkilometer und hat rund 800.000 Einwohner.
Die Region Uckermark-Barnim umfasst die Landkreise Uckermark und Barnim und erstreckt sich über etwa 4.550 Quadratkilometer. Mit rund 300.000 Einwohnern bietet sie eine Mischung aus ländlicher Idylle und urbanen Zentren.
Die Region Lausitz-Spreewald umfasst die Landkreise Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße und die Stadt Cottbus. Sie erstreckt sich über etwa 7.220 Quadratkilometer und hat rund 595.000 Einwohner.
Die Region Prignitz-Oberhavel umfasst die Landkreise Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Oberhavel. Sie erstreckt sich über etwa 6.470 Quadratkilometer und hat rund 385.000 Einwohner.
Die regionalen Jobportale für Berlin und Brandenburg ermöglichen es Unternehmen, gezielt lokale Talente in jeweiligen Region anzusprechen, die mit der Region verbunden sind und möglicherweise eher bereit sind, in der Nähe bzw. Nachbaregionen zu arbeiten.
Die Nutzung kleinerer regionaler Jobportale kann das Image lokaler Arbeitgeber erheblich stärken. Durch gezielte Ansprache von Fachkräften aus der Region wird die Verbundenheit zur Gemeinschaft betont. Zudem fördern solche Plattformen den Austausch zwischen Unternehmen und potenziellen Mitarbeitern, was Vertrauen schafft und die Attraktivität als Arbeitgeber erhöht.
Unsere modernen Online-Jobportale bieten Unternehmen eine größere Reichweite und Sichtbarkeit für Ihr Recruiting. Sie erreichen gezielt Bewerber, die aktiv nach regionalen Jobs suchen und ermöglichen Jobsuchenden eine einfache Filterung von aktuellen und passenden Jobangeboten.
Zudem profitieren Arbeitgeber von der Nutzerfreundlichkeit, Aktualität und der Vergleichbarkeit der aktuellen Stellenangebote, was den Prozess der Jobsuche effizienter gestaltet.
Wir bieten Ihnen nahtlose Kombination der drei wichtigsten regionalen Kanäle für Stellenanzeigen: Online-Stellenanzeigen, Social-Media-Jobanzeigen und dem Stellenmarkt in regionalen Zeitungen.
Social-Media-Jobanzeigen bieten eine breite Reichweite und ermöglichen gezielte Ansprache jüngerer Talente.
Im Gegensatz dazu erreichen Stellenanzeigen in Zeitungen oft eine ältere Zielgruppe und schaffen Vertrauen durch ihre traditionelle Präsenz.
Die Kombination beider Kanäle maximiert die Sichtbarkeit und spricht unterschiedliche Bewerbergruppen an, wodurch Unternehmen ihre Chancen auf qualifizierte Kandidaten erheblich erhöhen können.
Bei schwer oder schnell zu besetzenden Stellen ist eine zusätzliche Schaltung bei weiteren Stellenportalen ratsam. Die Plattformen in unserem Portpolio bedienen unterschiedliche Zielgruppen und Branchen, was die Reichweite Ihrer Stellenanzeige bei den jeweiligen Bewerbern erhöht.
Eine Kombination regionaler Kanäle und zusätzlicher Online-Stellenportale fördert eine schnellere und effektivere Suche nach geeigneten Kandidaten.